Abstract

Unter den Vögeln besitzen die Moschusenten den stärksten Geschlechtsdimorphismus hinsichtlich des Körpergewichts. Es zeigte sich, dass der schneller wachsende Erpel mehr und grössere azidophile Zellen in der Hypophyse besass als die Ente (Faber, 1955 a). Die stärkere Entwicklung dieser Zellen wurde für die Ursache des gesteigerten Wachstums angesehen. In diesem Zusammenhang interessierte das Verhalten des Sperbers, bei dem, umgekehrt wie bei den Moschusenten, die Weibchen doppelt so gross werden wie die Männchen. Deshalb wurden die innersekretorischen Organe von je 8 gleichalten Männchen und Weibchen auf Geschlechtsunterschiede hin untersucht.

Material und Methode
a) Tiermaterial

Die untersuchten Vögel wurden im Laufe der letzten drei Jahre meist in halbflüggem Zustand erhalten. Sie wurden mit zerschnittenen Küken und Mäusen gefüttert bis sie den letzten Flaum verloren hatten und dann getötet. Auf diese Weise wurden die Tiere, deren genaues Alter nicht festzustellen war, wenigstens im gleichen Entwicklungszustand untersucht. Dieser dürfte einem Alter von 3½ bis

This content is only available as a PDF.
This article is published and distributed under the terms of the Oxford University Press, Standard Journals Publication Model (https://dbpia.nl.go.kr/journals/pages/open_access/funder_policies/chorus/standard_publication_model)
You do not currently have access to this article.